Die Rendite Ihrer Lebens- und Rentenversicherung online berechnen – und endlich die Kontrolle über Ihr Geld zurückgewinnen
Ihre Beiträge fließen Monat für Monat in Ihre Kapitallebensversicherung, private Rentenversicherung oder andere Vorsorgeprodukte. Doch wie viel ist nach all den Jahren wirklich übrig von den Zins- und Renditeversprechen, die man Ihnen zu Vertragsbeginn gemacht hat?
Mit unserem Renditerechner sehen Sie in Sekunden, wie Ihr Vertrag wirklich performt – auf Basis Ihrer realen Vertragsdaten wie Rückkaufswert, Versicherungsbeginn, Beitragshöhe oder Dynamik.
Sie erfahren endlich die tatsächliche Rendite Ihrer Lebensversicherung, privaten Rentenversicherung, Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr oder Ihres Rürup- oder Bausparvertrages.
Die Berechnung funktioniert ganz einfach: Geben Sie die wichtigsten Eckpunkte ein, klicken auf „Rendite berechnen“ – und das Ergebnis erscheint sofort auf Ihrem Bildschirm. Zusätzlich erhalten Sie es per E-Mail und haben so die klare Prozentzahl schwarz auf weiß zur Hand.
Diese Transparenz hilft Ihnen, die richtige Entscheidung über Ihre Versicherung zu treffen: weiterführen, verkaufen statt kündigen, Kapital umschichten oder neu justieren. Kurz: Sie holen sich die Kontrolle über Ihr Geld zurück – weil Sie wissen, wie sich Ihre Police entwickelt hat. Genau jetzt, ohne Wartezeit, kostenlos und unabhängig.
So funktioniert der Renditerechner für Lebens- und Rentenversicherungen
Unser Rechner arbeitet mit einem einfachen, aber verlässlichen Prinzip: Er setzt die Summe Ihrer bisher gezahlten Beiträge ins Verhältnis zum aktuellen Vertragswert. Daraus ergibt sich die aktuelle Rendite Ihres Vertrages – also die reale Verzinsung, die Sie bisher erzielt haben.
Im Unterschied zu den oft geschönten Prognosen der Versicherer zeigt der Rechner keine theoretischen Zukunftswerte, sondern das, was heute tatsächlich da ist. Sie sehen auf einen Blick, ob Ihr Guthaben wirklich gewachsen ist oder ob Verwaltungskosten und niedrige Garantiezinsen und unnötig hohe Risikokosten den Ertrag längst aufgezehrt und die Rendite unter Inflationsniveau gedrückt haben.
Die Berechnung erfolgt vollständig automatisiert und unabhängig. Es gibt keine Wertung – nur eine nüchterne, objektive Auswertung und eine präzise Zahl, die Ihnen Klarheit gibt, wie sich die Rendite Ihrer Police entwickelt hat.
Was bedeutet das Ergebnis – und wie können Sie es einordnen?
Das Ergebnis aus unserem Renditerechner zeigt Ihnen realistisch, wo Sie in puncto Verzinsung stehen: ob Ihr Kapital für Sie arbeitet oder Sie sich am Ende buchstäblich arm sparen.
Viele Versicherte sind überrascht, wenn sie die Rendite sehen, die nach der Berechnung herauskommt. Dabei gehören sie zu den vielen Menschen mit einer Kapitallebensversicherung beziehungsweise privaten Rentenversicherung, deren Zinsen nach vielen Jahren meist irgendwo zwischen einem und zwei Prozent liegen – und das vor Abzug der laufenden Kosten.
Kommt im Renditerechner heraus, dass sich Ihre Rendite über der Inflationsrate befindet, hat Ihre Versicherung real an Wert gewonnen – zumindest bisher. Fällt sie darunter, bedeutet das: Ihr Geld verliert mit jedem Jahr an Kaufkraft. Fast, als hätten Sie es einfach unters Kopfkissen gelegt. Und das gilt selbst dann, wenn der Kontostand langsam wächst.
Dann kann es für Sie sinnvoll sein, den Versicherungsvertrag kritisch zu hinterfragen: weiterlaufen lassen, beitragsfrei stellen oder – je nach Situation – die private Rentenversicherung, Lebensversicherung oder andere Vorsorgeprodukte verkaufen statt kündigen.
Klug nachgerechnet: Was Sie tun können, wenn Ihre Versicherung kaum Rendite bringt
Die Rendite einer Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung berechnen zu lassen, kann im wahrsten Sinne des Wortes ein Realitätscheck sein. Was jetzt für Sie möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie lange Ihr Vertrag schon läuft, welche Kostenstruktur dahintersteht und ob Sie noch einzahlen oder den Vertrag bereits ruhen lassen.
Wenn Sie den Lebens- oder Rentenversicherungsvertrag bis zum Ende weiterführen, bleibt Ihr Guthaben im System des Versicherers gebunden – mit eben jener niedrigen Verzinsung, aber dem möglicherweise bestehenden Todesfallschutz. Letzterer könnte allerdings eingeschränkt sein, falls Sie Ihre Police beitragsfrei stellen möchten.
Wer dagegen auf den Todesfallschutz verzichten oder sich anderweitig relativ günstig absichern kann, kann auch über einen Verkauf der wenig rentablen Anlage nachdenken. Eine private Rentenversicherung oder kapitalbildende Lebensversicherung zu verkaufen kann insbesondere dann interessant sein, wenn der Rückkaufswert unter dem tatsächlichen Zeitwert liegt und Sie mehr aus dem bestehenden Kapital herausholen möchten – oder einfach andere Pläne mit Ihrem eigenen Geld haben.
Wichtig: Eine Kündigung sollte immer der letzte Schritt sein. Sie führt häufig zu Verlusten, weil Abschluss- und Verwaltungskosten den Auszahlungsbetrag zusätzlich mindern und den Rückkaufswert so noch weiter schmälern. Prüfen Sie deshalb zunächst, ob andere Optionen wirtschaftlich sinnvoller sind – und lassen Sie sich im Zweifel beraten, bevor Sie endgültig entscheiden.
Darum ist Transparenz bei der Rendite von Lebens- und Rentenversicherungen so wichtig
Viele Versicherte zahlen über Jahrzehnte in ihre Lebensversicherung, private Rentenversicherung, Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr oder ihren Rürup- oder Bausparvertrag ein. Doch ebenso viele wissen nicht, was am Ende wirklich für sie herauskommt.
Die jährlichen Standmitteilungen nennen Zahlen, aber selten beantworten sie die eigentliche Frage: Wie hat sich der Vertrag tatsächlich entwickelt? Ein unabhängiger Renditerechner bringt hier Klarheit. Er zeigt, wie Ihr Kapital gearbeitet hat, wo die Verzinsung steht und ob Ihr Vertrag seinem Zweck noch gerecht wird.
Genau das schafft die Grundlage, um bewusst zu handeln. Denn wenn Sie verstehen, wie Ihre Police heute dasteht, können Sie morgen besser entscheiden: weitermachen, anpassen oder neu denken. Transparenz ist der erste Schritt, um die Kontrolle über Ihr eigenes Geld wiederzugewinnen.