Basis- bzw. Rürupvertrag der Canada Life auflösen

  • vorzeitiger Ausstieg aus einem unkündbaren Produkt
  • beim Marktführer in Deutschland
  • kostenlose & unverbindliche Prüfung

Warum ProLife?

Die Arbeit der ProLife GmbH basiert auf dem Wissen und der Expertise eines hochqualifizierten Teams mit mehr als 18 Jahren Erfahrung. Wir stehen für Transparenz, Fairness und Sicherheit. Über 65.000 Kundinnen und Kunden vertrauen bereits auf die Qualität unserer Leistungen.

Das sind Ihre Vorteile, wenn Sie Ihren Basis- bzw. Rürupvertrag der Canada Life durch uns prüfen lassen:

  • Die Prüfung ist unverbindlich und kostenlos.
  • Hochspezialisierte externe Juristen und Versicherungsmathematiker führen die Prüfung durch.
  • Sie erfahren innerhalb weniger Tage, ob und wie Sie aus einem eigentlich unkündbaren Produkt aussteigen können

Machen Sie mit uns den nächsten Schritt in eine finanziell abgesicherte Zukunft und lassen Sie Ihren Vertrag noch heute prüfen.

5 Sterne
Kunden Bewertungen

63.000+

Zufriedene Kunden

€ 1,4 Milliarde+

Angekaufte Versicherungssumme

Bekannt aus

Das sagen zufriedene Kunden über die ProLife GmbH aus Ingolstadt

Betty Straub

Habe meine Ablebenspolizze verkauft und bereits sehr schnell mein Geld erhalten.
Musste nicht viel machen und hat super funktioniert.

Christian Szoby

Danke an das Team. Der Verkauf meiner Versicherung war einwandfrei.
Habe sogar mehr von der Prolife bekommen, wie die Versicherung mir geben wollte.

Gudrun Bauer

Danke an Frau Peci für die tollen Informationen.
Es hat alles genau so funktioniert, meine drei Polizzen habe ich erfolgreich verkauft.

Hermann Mayer

Tolle Beratung, toller Service, schnelle Leistung, top

Vera Kren

Alles so, wie es mir mitgeteilt wurde. Empfehlung!

Diese Zahlen sprechen für uns

63.000+

Zufriedene Kunden

€ 1,4 Milliarde+

Angekaufte
Versicherungssumme

97%

Empfehlungsquote

Jetzt aus Basis- bzw. Rürupverträgen aussteigen

Erfahren Sie, ob Sie Ihren Vertrag auflösen & Ihr Geld sichern können!


Max. insgesamt 25MB - Bitte schicken Sie uns ausschließlich Dateien in: PDF, PNG oder JPG

Ihr Ergebnis:

X

Bitte wählen Sie Ihren Versicherer und das Datum des Vertragsabschlusses aus.

Fakt

Kostenlos & unverbindlich

Fakt

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich

Ist meine Renten- bzw. Lebensversicherung krisensicher?

Mit dem Experten-Webinar mehr wissen und einfacher entscheiden

Ist die die Basis- bzw. Rüruprente der Canada Life unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen wie gestiegenen Lebenshaltungskosten durch die Inflation und finanzpolitischen Unsicherheiten für Versicherungsnehmer noch attraktiv?

Mit Canada Life entstand 1847 der zweitgrößte Versicherungskonzern Kanadas. Infolge der Eingliederung in die internationale Finanzdienstleistungs-Holdinggesellschaft Great-West Lifeco Inc. im Jahr 2003 ist die Canada Life-Gruppe heute Teil einer der größten Lebensversicherungskonzerne der Welt.

Die europäische Tochter des Lebensversicherers Canada Life Assurance Europe plc. mit Hauptsitz in Irland ist seit dem Jahr 2000 in Deutschland tätig und festigte ihre Marktposition mit Erwerb des deutschen Lebensversicherungsgeschäfts der Prudential Assurance plc., auch bekannt unter der Bezeichnung SALI.

Canada Life setzt in Sachen finanzielle Absicherung und Altersvorsorge ausschließlich auf fondsgebundene Policen. Dabei können Kunden zwischen eigenen Canada Life Fonds sowie diversen Investmentfonds von Drittanbietern wählen.

Insgesamt verwaltet das Unternehmen in Deutschland rund 600.000 Versicherungsverträge.

Steigende Zinsen ohne schnellen Profit für Kunden

In den vergangenen Jahren hat die europäische Zentralbank den Leitzinssatz massiv angehoben. Trotz der jüngsten Zinssenkungen liegt das Zinsniveau immer noch deutlich über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Für Versicherungsnehmer klingt dies zunächst nach positiven Neuigkeiten, da sie über Jahre hinweg nur mit sinkenden Verzinsungen konfrontiert waren.

Allerdings wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sich die Zinswende bei der Überschussbeteiligung bemerkbar macht – vermutlich sogar mehrere Jahre. Ausschlaggebend dafür ist die Tatsache, dass Versicherungsunternehmen die Situation höchstwahrscheinlich erst einmal zur Stärkung ihrer eigenen Risikotragfähigkeit nutzen. Auf längere Sicht gesehen könnte es sein, dass die steigenden Kapitalmarktzinsen gar nicht beim Kunden ankommen und durch die Inflation ist es sogar so weit gekommen, dass die meisten laufenden Verträge eine negative Gesamtverzinsung aufweisen. Das liegt vor allem daran, dass viele Versicherungsgesellschaften Staatsanleihen im Portfolio haben, die aufgrund des Zinsanstiegs immens an Wert verloren haben. Diese Gegebenheit führte sogar schon zu empfindlichen Pleiten mehrerer Versicherungsgesellschaften.

Miese Rendite trotz langer Bindung

Die nüchternen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nach einer aktuellen Analyse schafft es kaum eines der 89 untersuchten Rürup-Angebote auch nur einen kleinen Inflationsausgleich in Höhe von 2 % zu erreichen. Im Durchschnitt liegt die Rendite typischer Basisrenten am Ende der Rentenphase bei mageren 1,0 %. Konkret heißt das: Um die eingezahlten Beiträge plus 2 % Zinsen überhaupt wieder herauszubekommen, müssten die Versicherten im Durchschnitt 100 Jahre alt werden. Das dürfte für viele unrealistisch sein - während Banken und Versicherer an den hohen Kostenstrukturen dieser Verträge verdienen.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es sich wirklich lohnt, weiter in ein unflexibles Produkt einzuzahlen, das erst im Alter - wenn überhaupt - eine minimale Rendite abwirft.

Lebensversicherer unter Druck: Zu hohe Kosten & fraglicher Kundennutzen

Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) kritisiert Lebensversicherer wegen hoher Kosten und geringem Kundennutzen. Bei bisher 13 Unternehmen wurden überhöhte Kosten und viele vorzeitige Kündigungen festgestellt, denn nach 40 Jahren haben bereits 70 Prozent der Versicherten ihre Verträge wieder gekündigt.

Infolgedessen droht die BaFin mit Konsequenzen bis hin zu Vertriebsverboten und möglichen Maßnahmen gegen Vorstände. Erste Versicherer reagieren bereits. So hat beispielsweise die Generali Rückzahlungen zugesagt und die Targo Lebensversicherung hat drei Produkte wegen zu hoher Stornoquoten vom Markt genommen.

Es bleibt abzuwarten, welche Lebensversicherer noch betroffen sein werden und welche Konsequenzen sich daraus - möglicherweise auch für die Versicherungsnehmer - ergeben.

Chancenorientierte Investition des Kundenkapitals

Canada Life-Produkte unterliegen der irischen Finanzaufsicht, die der Gesellschaft die Investition von Kundenkapital laut irischen Anlageregeln erlaubt. Die Ausrichtung dieser Bestimmungen ist deutlich chancenorientierter als deutsche Regelungen, weshalb bei der Kapitalanlage eine erheblich höhere Aktienquote vorgesehen ist. Demzufolge ist es zwar selbst in Zeiten mit negativen Anleiherenditen und niedrigen Zinsen möglich, eine gute Rendite zu erwirtschaften, allerdings steigt gleichzeitig auch das Risiko für Anleger, was insbesondere auf die Berücksichtigung einer höheren Anzahl an Aktien zurückzuführen ist. Dabei gilt: So hoch die Gewinnerwartung ist, so hoch ist auch das Verlustrisiko. Aktien sind zwar flexibler, aber auch risikoreicher als Anleihen, sprich Investments, zu denen deutsche Versicherer zum Großteil gezwungen sind.

Mangelnde Absicherung im Insolvenzfall

Nicht nur Versicherungsnehmer können in eine finanzielle Krise gelangen. Auch die Versicherungsgesellschaft selbst kann im Worst Case in eine Insolvenz rutschen.

In diesem Zusammenhang und mit Blick auf den Insolvenzschutz unterliegt die in Deutschland tätige Unternehmenstochter Canada Life Assurance Europe plc. im Vergleich zu anderen Lebensversicherungsgesellschaften der allgemeinen Aufsicht von gleich drei unabhängigen nationalen Aufsichtsbehörden. Dazu zählt zum einen die kanadische Aufsicht, die die Finanzstärke der europäischen Tochter in die Prüfung des Konzerns einbezieht. Zum anderen wird die Finanzaufsicht von irländischen Behörden aufgrund des Unternehmenssitzes in Dublin sowie durch die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ausgeübt.

Da der Hauptsitz des Unternehmens außerhalb von Deutschland liegt, ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Sicherungseinrichtung der deutschen Lebensversicherer, der Protektor Lebensversicherungs-AG, nicht möglich. Somit ist der Schutz von Versicherten durch die Sicherungseinrichtung im Falle einer Insolvenz des Lebensversicherers nicht gewährleistet. In Irland existiert diesbezüglich kein vergleichbarer Sicherungsverein.

Darüber hinaus besteht vonseiten der kanadischen Muttergesellschaft keine Patronatserklärung. Das heißt, es liegt keine Unterstützungserklärung für eine notwendige finanzielle Ausstattung der Tochtergesellschaft im Krisenfall vor.

Durchhalten & regelmäßig einzahlen?

Die ansteigenden Lebenshaltungskosten durch die Inflation und (finanz-)politische Unsicherheiten haben dazu geführt, dass regelmäßige Einzahlungen in Versicherungen für viele Menschen deutlich schwieriger oder ganz und gar unmöglich wurden. Dies zeigt sich auch an der Entwicklung der Realzinsen auf Bankeinlagen, die für deutsche Privathaushalte im zweiten Quartal 2025 immer noch im negativen Bereich lagen. Die Inflation ist also höher als der Zinssatz, was bedeutet, dass die Sparer tiefer in die Tasche greifen müssen, da sie einen Kaufkraftverlust erleiden und sich für einen bestimmten Geldbetrag weniger leisten können als zuvor.

Auflösung Ihres Basis- bzw. Rürupvertrag der Canada Life: Jetzt prüfen lassen!

Als eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich Ankauf und Factoring von Lebens- und Rentenversicherungen bieten wir Ihnen eine transparente und faire Lösung, um eine mögliche Auflösung Ihres Basis- oder Rürup-Vertrages zu prüfen und gegebenenfalls vorzeitig an Ihr gebundenes Kapital zu gelangen. Lassen Sie Ihren Vertrag jetzt kostenlos und unverbindlich prüfen - innerhalb weniger Tage erfahren Sie, ob und wie Sie aus Ihrem Vertrag aussteigen können. Füllen Sie einfach das Formular aus und machen Sie den ersten Schritt in eine finanziell flexiblere Zukunft!